AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen
INHALTSVERZEICHNIS

  1. Geltungsbereich
  2. Vertragsabschluss
  3. Rücktrittsrecht
  4. Preise und Zahlungsbedingungen
  5. Liefer- und Versandbedingungen
  6. Dauer und Beendigung von Abonnementverträgen
  7. Titelbindung
  8. Haftung für Mängel (Garantie)
  9. Anwendbares Recht
  10. Ort der Gerichtsbarkeit
  11. Alternative Streitbeilegung


1) Anwendungsbereich
1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als "GTC" bezeichnet) von Weingarten Frankfurt GmbH (im Folgenden als "Verkäufer" bezeichnet) gelten für alle Verträge für die Lieferung von Waren, die von einem Verbraucher oder Unternehmer abgeschlossen werden (im Folgenden bezeichnet. " Kunde ") mit dem Verkäufer in Bezug auf die vom Verkäufer im Online -Shop vorgestellten Waren. Die Einbeziehung der eigenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kunden wird hiermit beanstandet, sofern nicht anders vereinbart.

1.2 Ein Verbraucher im Sinne dieser GTC ist eine natürliche Person, die für Zwecke in eine rechtliche Transaktion eintritt, die vorwiegend weder seiner Werbespot noch seiner unabhängigen beruflichen Aktivität zugeordnet werden kann. Ein Unternehmer im Sinne dieser GTC ist eine natürliche oder juristische Person oder eine Partnerschaft mit Rechtskapazität, die bei der Abschließung einer rechtlichen Transaktion bei der Ausübung seiner kommerziellen oder unabhängigen beruflichen Aktivitäten handelt.

1.3 Abhängig von der Produktbeschreibung des Verkäufers kann das Thema des Vertrags sowohl der Kauf von Waren durch eine einmalige Lieferung als auch der Kauf von Waren durch eine dauerhafte Lieferung sein (im Folgenden "Abonnementvertrag"). Im Falle eines Abonnementvertrags verpflichtet sich der Verkäufer, dem Kunden die vertraglich geschuldeten Waren für die Dauer der vereinbarten Vertragszeit in den vertraglich geschuldeten Zeitintervallen zu liefern.

2) Abschluss des Vertrags
2.1 Die im Online -Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen für die Einreichung eines verbindlichen Angebots des Kunden.

2.2 Der Kunde kann das Angebot über das Online -Bestellformular einreichen, das in den Online -Shop des Verkäufers integriert ist. Nachdem der Kunde nach dem Platzieren der ausgewählten Waren in den virtuellen Einkaufswagen und im elektronischen Bestellprozess ein rechtsverbindliches Angebot für die im Einkaufswagen enthaltenen Waren eingereicht wird, indem der Kunde auf den Button klickt, der den Bestellvorgang abschließt.

2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen.

Durch Senden des Kunden eine schriftliche Bestellbestätigung oder eine Bestellbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail). In diesem Fall ist der Erhalt der Bestätigungsbestätigung durch den Kunden entscheidend oder
Durch die Lieferung der bestellten Waren an den Kunden, in diesem Fall ist der Erhalt der Waren durch den Kunden entschlossen oder
Durch die Beantragung der Zahlung des Kunden nach der Bestellung des Kunden.
Wenn einige der oben genannten Alternativen existieren, wird der Vertrag zu dem Zeitpunkt abgeschlossen, zu dem zuerst eine der oben genannten Alternativen stattfindet. Der Zeitraum für die Annahme des Angebots beginnt am Tag, nachdem der Kunde das Angebot gesendet und am Ende des fünften Tags nach dem Senden des Angebots endet. Wenn der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb des oben genannten Zeitraums nicht akzeptiert, wird dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge angesehen, dass der Kunde nicht mehr an seine Absichtserklärung gebunden ist.

2.4 Wenn der Kunde eine von PayPal angebotene Zahlungsmethode auswählt, wird die Zahlung vom Zahlungsdienstleister PayPal (Europa) S.à R.L. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: "PayPal"), vorbehaltlich der Nutzungsbedingungen PayPal, erhältlich unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/uaa /userAgreement-full oder - wenn der Kunde kein PayPal -Konto hat - vorbehaltlich der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal -Konto, die unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full- . Wenn der Kunde über eine von PayPal angebotene Zahlungsmethode bezahlt, die im Online -Bestellvorgang ausgewählt werden kann, erklärt der Verkäufer bereits die Annahme des Angebots des Kunden zum Zeitpunkt der Klicken des Kunden auf die Schaltfläche, die den Bestellvorgang abschließt.

2.5 Wenn ein Angebot über das Online-Bestellformular des Verkäufers einreicht hat seine Bestellung geschickt. Der Verkäufer darf den Text des Vertrags nicht darüber hinaus zugänglich machen. Wenn der Kunde vor dem Senden seiner Bestellung ein Benutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers archiviert und können vom Kunden kostenlos über sein kennwortgeschütztes Benutzerkonto zugegriffen werden, indem Sie die Relevanten bereitstellen Anmeldedaten.

2.6 Bevor Sie die Bestellung über das Online -Bestellformular des Verkäufers bindem aufgeben, kann der Kunde mögliche Eingabefehler identifizieren, indem die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen sorgfältig gelesen werden. Ein effektives technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit der die Hilfe auf dem Bildschirm vergrößert wird. Der Kunde kann seine Einträge während des elektronischen Bestellvorgangs mit den üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er auf die Schaltfläche klickt, die den Bestellvorgang abschließt.

2.7 Nur die deutsche Sprache steht zum Abschluss des Vertrags zur Verfügung.

2.8 Bestellverarbeitung und-Kontaktaufnahme in der Regel erfolgen per E-Mail und automatisierte Bestellverarbeitung. Der Kunde muss sicherstellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, damit E-Mails, die vom Verkäufer gesendet werden, an diese Adresse empfangen werden können. Insbesondere muss der Kunde bei der Verwendung von Spam-Filtern sicherstellen, dass alle vom Verkäufer gesendeten E-Mails oder von Dritten, die vom Verkäufer beauftragt wurden, die Bestellung zu bearbeiten, geliefert werden können.

3) Widerrufsrecht

3.1 Verbraucher haben im Allgemeinen Anspruch auf ein Abhebungsrecht.

3.2 Weitere Informationen zum Abhebungsrecht finden Sie in der Auszahlungspolitik des Verkäufers.

4) Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Sofern in der Produktbeschreibung des Verkäufers nicht anders angegeben, sind die angegebenen Preise Gesamtpreise, die die gesetzliche Wertsteuer enthalten. Alle zusätzlichen Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung getrennt angegeben.

4.2 Der Kunde wird über die Zahlungsoption (n) im Online -Shop des Verkäufers informiert.

4.3 Wenn die Direktdachzahlungsmethode ausgewählt wird, wird die Zahlung von BS Payone GmbH, Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt/Main, Deutschland, das der Verkäufer ermächtigt, die Forderungen in seinem Namen zu sammeln. BS Payone GmbH sammelt den Rechnungsbetrag vom Bankkonto des Kunden, nachdem er ein SEPA-Dit-Debit-Mandat herausgegeben hat, jedoch nicht vor Ablauf des Fristzeitraums zur Vorvermittlung. Vorabverzuchung ist eine Kommunikation (z. B. Rechnung, Richtlinie, Vertrag) an den Kunden, der eine Debit von SEPA Direct Debit ankündigt. Wenn die direkte Belastung aufgrund unzureichender Gelder auf dem Konto oder aufgrund der Bereitstellung falscher Bankdaten nicht geehrt wird oder wenn der Kunde gegen die direkte Belastung einwendet Die jeweilige Kreditinstitution infolge der Rückbuchung, wenn er dafür verantwortlich ist. Auch wenn die Direct -Debit -Zahlungsmethode über BS Payone GmbH ausgewählt wird, bleibt der Lieferant für allgemeine Kundenanfragen verantwortlich, z. über Waren, Lieferzeit, Versand, Rückgaben, Beschwerden, Widerrufserklärungen und Lieferungen oder Kreditschriften.

4.4 Wenn die Kreditkartenzahlungsmethode ausgewählt ist, wird der Rechnungsbetrag sofort nach Abschluss des Vertrags fällig. Die Kreditkartenzahlungsmethode wird in Zusammenarbeit mit BS Payone GmbH, Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt/Main, Deutschland, das der Verkäufer ermächtigt, in seinem Namen Forderungen zu sammeln. BS Payone GmbH sammelt den Rechnungsbetrag vom angegebenen Kreditkartenkonto des Kunden. Die Kreditkarte wird unmittelbar nach dem Senden der Bestellung des Kunden im Online -Shop abgebucht. Der Verkäufer bleibt für allgemeine Kundenanfragen verantwortlich, z. In Bezug auf Waren, Lieferzeit, Versand, Rückgaben, Beschwerden, Widerrufserklärungen und Lieferungen oder Kreditschriften, auch wenn die Kreditkartenzahlungsmethode über BS Payone GmbH ausgewählt wird.

5) Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Die Lieferung von Waren erfolgt per Versand an die vom Kunden angegebene Lieferadresse, sofern nicht anders vereinbart. Die in der Bestellverarbeitung des Verkäufers angegebene Lieferadresse ist bei der Verarbeitung der Transaktion entscheidend. Wenn die Zahlungsmethode von PayPal ausgewählt wird, ist die vom Kunden mit PayPal zum Zeitpunkt der Zahlung eingezahlte Lieferadresse entscheidend.

5.2 Wenn die Lieferung der Waren aus Gründen ausfällt, aus denen der Kunde verantwortlich ist, muss der Kunde die angemessenen Kosten des Verkäufers tragen. Dies gilt nicht für die Kosten für die Rücksendung, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht effektiv ausübt. Im Falle einer effektiven Ausübung des Widerrufsrechtes durch den Kunden gilt die Bestimmung der Widerrufsanweisungen des Verkäufers für die Rückgabeberechnung.

5.3 Selbstsammlung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.

6) Dauer und Beendigung von Abonnementverträgen

6.1 Abonnementverträge werden für einen unbestimmten Zeitraum abgeschlossen und können vom Kunden jederzeit ohne vorherige Ankündigung gekündigt werden.

6.2 Das Recht auf außergewöhnliche Kündigung für einen guten Grund bleibt unberührt. Ein guter Grund gilt als existiert, wenn die Kündigungspartei unter Berücksichtigung aller Umstände des einzelnen Falls und der Abwägung der Interessen beider Parteien nicht zu erwarten ist .

6.3 Die Beendigung der Kündigung ist schriftlich oder in Textform (z. B. per E-Mail) zu verabschieden.

7) Eigentumsvorbehalt
Wenn der Verkäufer eine Voraussetzung erzielt, behält er den Titel an den gelieferten Waren, bis der geschuldete Kaufpreis vollständig bezahlt wurde.

8) Haftung für Mängel (Garantie)

8.1 Wenn die gekauften Waren fehlerhaft sind, gelten die Bestimmungen der gesetzlichen Haftung für Mängel.

8.2 Wenn der Kunde als Verbraucher fungiert, wird er aufgefordert, sich beim Befreier über gelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden zu beschweren und den Verkäufer zu informieren. Wenn der Kunde dies nicht tut, hat dies keine Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Ansprüche auf Mängel.

9) anwendbares Gesetz
Alle rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien unterliegen den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland zum Ausschluss der Gesetze zum internationalen Verkauf beweglicher Waren. Bei den Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur in dem Maße, in dem der gewährte Schutz nicht durch obligatorische Bestimmungen des Gesetzes des Staates zurückgezogen wird, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Wohnsitz hat.

10) Ort der Gerichtsbarkeit
Wenn der Kunde ein Händler, eine juristische Person nach öffentlichem Recht oder ein Sonderfonds nach öffentlichem Recht mit seinem eingetragenen Amt auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ist, ist der ausschließliche Ort der Zuständigkeit für alle Streitigkeiten, die aus diesem Vertrag entstehen eingetragenes Büro. Wenn der Kunde sein eingetragenes Amt außerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland hat, ist das eingetragene Büro des Verkäufers der ausschließliche Ort der Zuständigkeit für alle Streitigkeiten, die sich aus diesem Vertrag ergeben, wenn der Vertrag oder die Aussagen aus dem Vertrag dem Kunden ergeben werden können professionelle oder kommerzielle Aktivitäten. In den oben genannten Fällen hat der Verkäufer jedoch in jedem Fall berechtigt, eine Klage vor dem Gerichtshof vor dem Gerichtshof des Kunden zu erheben.

11) Alternative Streitbeilegung

11.1 Die EU -Kommission bietet eine Plattform für die Online -Streitbeilegung im Internet unter dem folgenden Link: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Diese Plattform dient als Kontaktpunkt für die außergerichtliche Abwicklung von Streitigkeiten, die sich aus Online-Kauf- oder Serviceverträgen mit einem Verbraucher ergeben.

11.2 Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einem Verbraucher -Schiedsspruch teilzunehmen, ist jedoch darauf vorbereitet.